Geschichte
Juni 2025
Geschichte Weisbrod-Zürrer von 2006 – heute
Umnutzung und neue Wege unter der Leitung von Sabine und Oliver Weisbrod-Steiner Gelungene Übergabe 2006 waren Oliver und Sabine Weisbrod-Steiner bereit, gemeinsam die Verantwortung für die Geschäftsleitung der Firma anzutreten. Als Quereinsteiger hatten sie sich in den vergangenen Jahren durch die erfolgreiche Umsetzung von innovativen Projekten die nötige Akzeptanz erarbeitet. Ronald Weisbrod behielt bis Ende 2022 die strategisch beratende [...]
Januar 1984
Geschichte Weisbrod-Zürrer von 1984 – 2006
Ronald Weisbrods Kreativität als Schlüssel zum ErfolgWährend die Weberei bisher vor allem Uni-Stoffe produziert hatte, wurde nun das Design von Stoffen für den Erfolg von der Weisbrod-Zürrer AG immer wichtiger. „Mehr Kreativität“ lautete der strategische Grundsatz. Weil die Zeit der Zellwollgewebe sich dem Ende näherte, mussten andere Neuheiten entwickelt werden. In eigenen Ateliers wurden mit rund zehn Textildesignerinnen mit [...]
Januar 1930
Geschichte Weisbrod-Zürrer von 1930 – 1984
Aufschwung und Diversifikation nach dem Zweiten Weltkrieg unter den Brüdern Hubert, Richard und Hans Weisbrod Mit der Weltwirtschaftskrise nach dem Börsenkrach von 1929 begann für das Seidengeschäft eine neue Durststrecke, während der wiederum von der Liquidierung der Kollektivgesellschaft gesprochen wurde. 1930 traten die zwei Brüder Richard und Hans nach abgeschlossener Ausbildung ins Geschäft ein. 1931 [...]
Januar 1905
Geschichte Weisbrod-Zürrer von 1905 – 1930
Vom Patron zur Kollektivgesellschaft unter Theophil Zürrer-Syfrig und nach seinem Tod dessen Witwe und Geschwister Mit Oberst Theophil Zürrer-Schwarzenbach starb 1905 der letzte Vertreter der zweiten Generation. Paul, der Sohn seines Bruders Emil, war in der Mechanischen Seidenweberei Adliswil engagiert, weshalb das Geschäft in Hausen in den Händen seiner Kinder Robert Zürrer-Illi, Theophil Zürrer-Syfrig und [...]
Januar 1860
Geschichte Weisbrod-Zürrer von 1860 – 1905
Der Übergang zur Fabrikarbeit unter Emil und Theophil Zürrer Es war offenbar selbstverständlich, dass die beiden Söhne von Jakob Zürrer nach ihren Lehr- und Wanderjahren ins väterliche Geschäft eintraten und mehr und mehr Verantwortung übernahmen. Sie überzeugten den Vater, 1865 die Partnerschaft mit den von Muralts aufzulösen. Nachdem Heinrich von Muralt und seine Söhne verstorben waren, war [...]
Januar 1825
Geschichte Weisbrod-Zürrer von 1825 – 1860
Aufbau der Heimindustrie durch Jakob Zürrer 1825 gründete der zwanzigjährige Jakob Zürrer (1805-1870) zusammen mit seinem Paten Mathias Hägi eine eigene Firma, zuerst als Ferggerei für den Stadtzürcher Seidenverlag von Muralt. Die Ferggereien – ferggen heisst auf Zürichdeutsch „bringen und holen“ – waren zu jener Zeit die Verteil-Zentren der Heimindustrie, wo die Heimweber die Seidengarne bezogen und [...]